Soziales
Mitglieder und Mieter

Mitglieder
Die Gleichbehandlung aller Mitglieder zeichnet eine Genossenschaft aus. Als Anteilseigner bilden unsere Mitglieder seit inzwischen 128 Jahren das Fundament der ulmer heimstätte. Dabei ist die Höhe der Beteiligung des einzelnen Mitglieds unerheblich, alle Mitglieder einer Genossenschaft haben die gleichen Rechte und Pflichten. Die Mitglieder der ulmer heimstätte werden durch 56 Vertreter repräsentiert, die die Vertreterversammlung bilden.
Wir sind für alle Bevölkerungsschichten und Altersklassen ein gefragter Wohnungsgeber in Ulm, entsprechend groß ist das Interesse an unseren Wohnungen. Trotzdem ist die Zahl der Mitglieder gegenüber dem Vorjahr weitgehend konstant geblieben. Ende 2024 hatten wir 5.742 Mitglieder. Das Durchschnittsalter liegt bei 54 Jahren, das Alter der Neumitglieder liegt im Durchschnitt bei 38 Jahren. Ausschlaggebend für die seit Jahren stabile Mitgliederzahl ist die Koppelung der Mitgliedschaft an den Abschluss eines Mietvertrages. Ausnahmen sind nur in Verbindung mit der Zeichnung einer Spareinlage möglich.
Unabhängig von der Mitgliederentwicklung sind die Geschäftsguthaben um 118.265€ auf 6.556.125€ angestiegen. Die Anzahl der zu zeichnenden Geschäftsanteile ist auf dreizehn begrenzt, um einer Kapitalverschiebung in die Geschäftsguthaben vorzubeugen. Das ist zugleich die maximale Anzahl notwendiger Anteile, die zur Anmietung einer Wohnung erforderlich ist. Dadurch wird der genossenschaftliche Gleichbehandlungsgrundsatz gesichert.
Unsere Mitglieder bilden das Fundament der ulmer heimstätte.
Geförderter Wohnraum
Für viele Mieter sind die Kosten der Wohnung der größte Kostenblock in ihrem Haushalt. Eine frei finanzierte Wohnung würde diese Mieterhaushalte finanziell überfordern. Daher ist die Vermietung von sozial gebundenem Wohnraum ein wesentliches Anliegen von uns. Der Anteil der geförderten Wohnungen in unseren Neubauvorhaben ist projektabhängig, liegt aber immer über den kommunalen Vorgaben von 40 %. Ein breiter Mix aus geförderten und frei finanzierten Wohnungen sichert die Vielfalt der künftigen Mieter. Deshalb schöpfen wir auch nach Modernisierungen die gesetzlichen Möglichkeiten zur Mietanpassung nicht aus. Freie Wohnungen bieten wir mit einem genossenschaftlichen Abschlag unter der ortsüblichen Vergleichsmiete an.
Wir bieten Wohnungen unter der ortsüblichen Vergleichsmiete an.

Wünsche und Bedürfnisse unserer Mieter
Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse unserer Mieter erhalten wir in Mieterversammlungen und Workshops im Planungsprozess von Neubau- oder Modernisierungsprojekten. Zudem führen wir alle drei Jahre eine Mieterbefragung durch. Zuletzt war das im Frühjahr 2022 der Fall. Zusätzlich bekommen unsere Mieter in unseren Neubauten nach Einzug auch die Möglichkeit ihre Erfahrungen zu schildern und zu bewerten. 2024 fanden deswegen in unseren zwei Neubauten, Bassena und Pawlatsche im Dichterviertel sowie Weinberg Carré am Eselsberg spezielle Neubau-Mieterbefragungen statt.
Mitglieder und Mieter
Neue Wohnkonzepte
Engagement und Quartiersarbeit
Mitarbeiter