jahresbericht 2024
Bericht des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat hat sich im Geschäftsjahr 2024 umfassend mit der Geschäftspolitik und der Zukunft der ulmer heimstätte beschäftigt.
Im Geschäftsjahr 2024 fanden sechs gemeinsame Sitzungen von Aufsichtsrat und Vorstand statt, davon eine Sitzung im Rahmen einer zweitägigen Klausurtagung. Gegenstand der Sitzungen waren insbesondere die Quartalsberichte zur allgemeinen Geschäftsentwicklung, aktuelle und künftige Bauprojekte und der Generationswechsel in den Gremien der Genossenschaft.
Schwerpunkte der Klausurtagung waren die Mehrjahres-, Wirtschafts- und Finanzplanung, das Investitionsprogramm 2025 sowie das Thema Serielles Bauen als eine Chance zur Realisierung von Neubaumaßnahmen im aktuellen Kosten- und Finanzierungsumfeld.
Ebenso wie in den vergangenen Jahren, hat sich das Format der Klausurtagung wieder für die Behandlung komplexer Themen bewährt.
Im April 2024 fand der jährliche Vertreterinfoabend statt.
Außerhalb der Vertreterversammlung dient der jährliche Vertreterinformationsabend der Information der Vertreterinnen und Vertreter über die Geschäftspolitik der ulmer heimstätte. Nach Besichtigung des Neubaus Bassena und Pawlatsche im Dichterviertel informierten Aufsichtsrat und Vorstand über das aktuelle Investitionsprogramm, die Neuwahlen zur Vertreterversammlung und die anstehenden Veränderungen in der Geschäftsführung der ulmer heimstätte.
Mit der Vertreterversammlung am 05. Juni 2024 im Stadthaus Ulm wurde das Geschäftsjahr 2023 der ulmer heimstätte abgeschlossen. Nach einem Grußwort von Baubürgermeister Tim von Winning und den Berichten von Aufsichtsrat und Vorstand wurden alle notwendigen Beschlüsse gefasst. Die turnusmäßig zur Wahl stehenden Aufsichtsratsmitglieder Annette Thierer und Ralf Junginger wurden im Amt bestätigt.
Der Jahresabschluss 2024 wurde durch den Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. uneingeschränkt bestätigt. Gemeinsam mit Vorstand und Prüfern wurden der aufgestellte Jahresabschluss, der Lagebericht sowie der Vorschlag zur Verwendung des Bilanzgewinns ausführlich besprochen. Der Aufsichtsrat ist seiner satzungsgemäßen Aufgabe, die Geschäftsführung zu überwachen und zu fördern, im Geschäftsjahr 2024 in vollem Umfang nachgekommen. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung den Jahresabschluss 2024 und die Gewinnverwendung zu beschließen.
Mit Ablauf der Vertreterversammlung über das Geschäftsjahr 2024 enden die Amtszeiten von Günter Guthan und Willi Rötter. Beide werden satzungsgemäß aus dem Aufsichtsrat ausscheiden. Der Aufsichtsrat hat sich bereits frühzeitig um geeignete Kandidatinnen und Kandidaten bemüht. In der Vertreterversammlung werden sich eine Kandidatin und zwei Kandidaten um die beiden freiwerdenden Mandate bewerben und sich zur Wahl stellen.
Um einen geordneten Übergang zu gewährleisten, stellte Günter Guthan auf eigenen Wunsch bereits in der konstituierenden Aufsichtsratssitzung im Juli 2024 sein Amt als Aufsichtsratsvorsitzender zur Verfügung. Seine bisherige Stellvertreterin, Annette Thierer wurde als neue Vorsitzende des Aufsichtsrats gewählt.
Annette Thierer war bis zu ihrer Wahl in den Aufsichtsrat Vertreterin der ulmer heimstätte. Sie unterstützt seither durch ihr Fachwissen das Gremium. Als Direktorin der Volksbank Ulm-Biberach ist Frau Thierer auch beruflich in einer Genossenschaft tätig. In der Volksbank ist sie für den Bereich Privatkunden in der Region Ulm/Neu-Ulm verantwortlich. Frau Thierer möchte ihre Erfahrung, ihr betriebswirtschaftliches Wissen und ihr berufliches Netzwerk auch in Ihrer neuen Funktion als Vorsitzende des Aufsichtsrats einbringen und dadurch die Entwicklung der ulmer heimstätte fördern.
Günter Guthan gehört dem Aufsichtsrat der ulmer heimstätte seit 2010 an. Durch seine langjährige berufliche Tätigkeit als stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Ulm ist er der Genossenschaft eng verbunden. Während seiner Zeit im Aufsichtsrat und später als dessen Vorsitzender hat er die Heimstätte im konstruktiven Meinungsaustausch mit dem Vorstand begleitet und die Rahmenbedingungen der Geschäftspolitik weiterentwickelt.
Neben Günter Guthan verlässt mit Willi Rötter ein weiteres langjähriges Mitglied den Aufsichtsrat. Herr Rötter war ebenfalls seit 2010 Mitglied des Aufsichtsrats und hat sich dort insbesondere mit seiner betriebswirtschaftlichen Expertise engagiert eingebracht.
Der Aufsichtsrat hat sich frühzeitig mit den Wechseln in der Führung der ulmer heimstätte beschäftigt. Aus dem Aufsichtsrat wurde ein Findungsausschuss gebildet, der im ersten Halbjahr 2024 die Stellenausschreibung und das Bewerbungsverfahren begleitet und erfolgreich abgeschlossen hat.
Auch in der Geschäftsleitung der ulmer heimstätte findet ein Generationswechsel statt. Christoph Neis hat nach 25 Jahren als geschäftsführendes Vorstandsmitglied seine Aufgaben ab 01. August 2024 an Eva Ruf als neue Geschäftsführerin übertragen, bleibt aber weithin als nebenamtliches Vorstandsmitglied im Amt.
Seit 01. März 2025 ergänzt Oliver Jauch als weiterer Geschäftsführer die Geschäftsleitung der Genossenschaft. Er wird in der Perspektive die Nachfolge des geschäftsführenden Vorstandsmitglieds Michael Lott antreten. Damit wurden die Weichen für einen erfolgeichen Generationswechsel in der ulmer heimstätte gestellt.
Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand erfolgte stets vertrauensvoll und konstruktiv. Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ulmer heimstätte für ihr Engagement.
Ulm, Mai 2025
Annette Thierer
Vorsitzende des Aufsichtsrates
Bericht des Aufsichtsrats
Lagebericht
Jahresabschluss
Bestätigungsvermerk